Der neue E-Ballon hebt in Rendsburg-Schachtholm ab

Es war ein Moment, der Gänsehaut erzeugte: Mit kräftigen Gasflammen, neugierigen Blicken nach oben und viel Applaus startete auf dem Flugplatz Rendsburg-Schachtholm der neue Heißluftballon der Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein zu seiner ersten Fahrt. Das auffällige Himmelsfahrzeug trägt selbstbewusst die Marken E|Handwerk und E-Zubis, begleitet von den Logos der Partnerunternehmen ABB und WISKA.

Symbol für Aufbruch und Sichtbarkeit

Der Ballon ist weit mehr als nur ein Blickfang am Himmel. Er steht für Innovationskraft, Teamgeist und die Botschaft: Das E-Handwerk gestaltet Zukunft. „Ein Ballon vereint Technik, Präzision und Emotion – genau das, was unser Handwerk ausmacht“, betonte Landesinnungsmeister Jörg Feddern bei der Taufe. „Mit jedem Aufstieg wollen wir Begeisterung wecken – bei jungen Menschen, bei Fachkräften, in der ganzen Gesellschaft.“

Nachwuchs im Mittelpunkt

Die Jungfernfahrt markierte den Auftakt für eine klare Mission: Jugendliche für das E-Handwerk zu gewinnen. Unter dem Slogan E-ZUBIS – Ausbildung mit Energie soll der Ballon Neugier wecken und zeigen, dass Berufe in der Elektro- und Informationstechnik nicht nur krisensicher, sondern auch spannend und zukunftsweisend sind. Wer ihn am Himmel entdeckt, sieht ein Symbol für eine Branche, die Talente sucht und Perspektiven bietet.

Partner mit Energie

Die Umsetzung wäre ohne starke Partner nicht denkbar gewesen. ABB, Busch-Jaegerund WISKA haben das Projekt aktiv begleitet und unterstützen damit auch die Fachkräftegewinnung im Handwerk. Ronald Hoppmann, Geschäftsführer von WISKA, brachte es auf den Punkt: „Nachwuchs braucht Aufmerksamkeit – und ein Ballon ist ein Magnet für Aufmerksamkeit.“

Zurück