LIV Newsletter Juni 2019
Juni 2019
Neue E-CHECK-Kampagne gestartet |
Der E-CHECK ist seit über 20 Jahren eine geschützte Marke der E-Handwerke und darf nur von zugelassenen Innungsfachbetrieben durchgeführt werden und bringt damit exklusive Vorteile. Bestätigt wird dies durch die ZVEH-Konjunkturumfrage, die im Herbst 2018 von der ifh Göttingen durchgeführt wurde. Denn mit den E-CHECK-Prüfungen kann ein qualifizierter Innungsfachbetrieb durchschnittlich 30.782 Euro (netto) pro Betrieb und Jahr mehr verdienen. Diesen Mehrumsatz sollten sich die Betriebe sichern, denn nur E-CHECK-Betriebe dürfen diesen durchführen und können sich somit von der Konkurrenz vor Ort abheben. Mit dem E-CHECK von der Konkurrenz abheben E-CHECK-Material für Betriebe Auch im Radio können E-CHECK-Fachbetriebe bei ihrem lokalen Sender für die E-CHECK-Aktion werben. Dafür gibt es einen eigenen Funkspot, den die ArGe Medien im ZVEH exklusiv für Innungsmitglieder produziert hat. Je nach Budgetgröße kann zwischen einer 20- und 25-Sekunden Version gewählt werden. Die Web-to-Print-Variante bietet sogar die Möglichkeit, die Werbematerialien mit den Firmendaten zu individualisieren und drucken zu lassen. Zur direkten Ansprache per Post gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Sie unterscheiden sich in dem Umfang der Information. Für bestehende Kunden eignet sich die umfassendere Information. Zur Gewinnung neuer Kunden ist die kurze, knappe Ansprache besser geeignet. Dies geschieht per Postwurfsendung. Dafür wurden zwei unterschiedliche Layouts erstellt und an die jeweilige Zielgruppe angepasst. Alle Materialien stehen ab sofort im Marketingpool der ArGe Medien im ZVEH zum Download unter |
Wettbewerb für den Handwerkskalender
|
Die Bewerbung und das Voting für den Handwerkskalender Germany’s Power People 2020 startet. Gesucht werden Handwerker, egal ob Gesellen, Meister, Inhaber oder Auszubildende, die ihren Beruf und sich selbst vor der Kamera vorstellen. Jeder, der mitmachen will, kann bis zum 23. August 2019 sein Profil auf www.germanyspowerpeople.de hochladen. Bereits jetzt können Familie, Freunde und Fans für ihre Kalender-Favoriten voten. Und mit ein wenig Glück Miss und Mister Handwerk 2020 werden. Für die Elektrohandwerke gehen bisher Lara Niebecker (29) aus dem Elektro-Innungsbetrieb Guido Niebecker Elektrotechnik GmbH aus Dortmund und Saskia Trebing (30) aus der Handwerkskammer Kassel an den Start. Sie zeigen, dass Elektroniker nicht ein reiner Männerberuf sein muss. Die Bewerberinnen aus den E-Handwerken unterstützen Damit das E-Handwerk auch einen Platz im Handwerkskalender ergattern kann, können Sie unter dem nachfolgenden Link für die beiden Teilnehmerinnen noch bis zum 30. August 2019 abstimmen: https://www.germanyspowerpeople.de/kandidaten?start=16. Für die Wahl des Mister Handwerk sollten sich auch unbedingt noch Elektroniker bewerben: www.germanyspowerpeople.de/bewerbung Der Wettbewerb wird vom Deutschen Handwerksblatt und seinen Partnern, der Signal Iduna Gruppe und der IKK classic, bereits zum zehnten Mal durchgeführt. |
Neue E-Hacks-Folge auf YouTube |
Bereits zum sechsten Mal steht Max nun mit seinem neuesten E-Hack im YouTube-Kanal der E-Zubis vor der Kamera. Das E-Zubis Videoformat, in dem der Tüftler stets mit neuen Elektronik-Hacks begeistert, hat auch dieses Mal wieder ein spannendes Projekt für die junge Zielgruppe vorbereitet. Alarmanlage gegen Diebe In der aktuellen Folge zeigt er, wie einfach es ist, seine Süßigkeiten vor ungebetenen Gästen zu sichern. Max baut eine Alarmanlage mit Handy-Benachrichtigung, sodass er zu jeder Tages- und Nachtzeit benachrichtigt wird, wenn sich wieder jemand an seinen Schätzen versucht. Dank des verbauten pyroelektrischen Sensors (PIR-Sensor) ist dieser smarte Alarm-Hack in den verschiedensten Szenarien einsetzbar. Zur Folge gelangen Sie über diesen Link: https://youtu.be/2aVm_9e41gM |
Erhöhung der Ausbildungsvergütung ab Sommer 2019 |
Während andernorts noch darüber diskutiert wird, wie mehr Auszubildende für das Handwerk gewonnen werden können, machen die Elektrohandwerke Schleswig-Holstein Nägel mit Köpfen. Nach konstruktiven Beratungen wurde auf dem Verbandstag am 8. Mai 2019 beschlossen, dass die Vergütungen für Auszubildende steigen sollen. Konkret bedeutet dies für die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr: 670,00 € „Diese noch attraktiveren Vergütungen können einen Beitrag dazu leisten, noch mehr Interessenten für eine Ausbildung im Elektrohandwerk zu begeistern. Auch nicht monetären Anreize wie ein freundliches Arbeitsklima und andere Annehmlichkeiten wirken sich auf die Arbeitgeberattraktivität positiv aus und stärken die Mitarbeiterbindung“, erklärt Hendrik A. Kilp, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes. Die neue Ausbildungsvergütungsempfehlung ist auch auf die laufenden Ausbildungsverträge anzuwenden. |
Tel. 04331 56660 | Fax 04331 56760 | E-Mail: liv@elektrohandwerke-sh.de | www.elektrohandwerke-sh.de
Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen, wieder abonnieren oder den Empfänger ändern.
Loggen Sie sich dafür mit Ihren Zugangsdaten in unseren Mitgliederbereich ein.