Wollen Sie die Zeit um den Jahreswechsel nutzen, um Ihre Unterlagen in Ordnung zu bringen? Welche Belege, Quittungen und Rechnungen Sie aufbewahren sollten – und welche Sie Anfang 2021 vernichten dürfen.
Am 9. November 2020 wurde das Erste Gesetz zur Änderung des Batteriegesetztes (BattG) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt weitestgehend am 1. Januar 2021 in Kraft. Das BattG regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren in Deutschland. Es beruht auf der EU-Batterierichtlinie 2006/66/EG. Bislang bilden den gesetzlichen Rahmen in Deutschland das BattG und die Batteriegesetz-Durchführungsverordnung (BattGDV), die formalen Aspekte der Anzeige der Marktteilnahme beinhaltet. Letztere wird durch das neue BattG abgelöst, wodurch ab dem obigen Zeitpunkt des Inkrafttretens nur noch das neue BattG den Rechtsrahmen bildet.
Das allgemein verbindliche Mindesentgelt ab 1. Januar 2021 beträgt 12,40 Euro. Es gilt für alle Beschäftigten, soweit sie elektro- und informationstechnische Tätigkeiten ausüben. Eine Einschränkung auf Tätigkeiten außerhalb des Betriebes besteht nicht.
Vom persönlichen Anwendungsbereich ausgenommen sind Auszubildende nach § 1 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz und Personen, die unter § 22 Mindestlohngesetz fallen.
Draußen wird es immer ungemütlicher und auch Corona-bedingt ist zurzeit eher zuhause bleiben angesagt. Da kommt das virtuelle E-Haus der Elektrohandwerke gerade zur rechten Zeit. Denn mit der digitalisierten Version seines beliebten E-Hauses lädt der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) jetzt dazu ein, sich ganz bequem online über die Vorteile smarten Wohnens zu informieren.
Neuer Imagefilm des Landesinnungsverbandes auf YouTube
Der Landesinnungsverband Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein ist auf einen zentralen Auftrag ausgerichtet: die Wettbewerbskraft seiner Mitgliedsunternehmen im rasanten Wandel des Elektromarktes nachhaltig zu stärken. Schleswig-Holstein ist mit seinen Innungsfachbetrieben ein herausragender Standort unseres Wirtschaftssektors.
Der Landesinnungsverband Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein hat seinen langjährigen Landesinnungsmeister Ulrich Mietschke verabschiedet. 21 Jahre lang – von 1999 bis 2020 – war er Landesinnungsmeister im schleswig-holsteinischen Verband.
Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Viruslast zu senken!
Wie Büro und Co. während der Corona-Pandemie richtig und effizient gelüftet werden können, erklärt die DGUV (Dt. Gesetzl. Unfallversicherung) in der Broschüre: Fachbereich AKTUELL "SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen ".
Um Beschäftigte an das regelmäßige Öffnen der Fenster zu erinnern, gibt es die App "CO2-Timer" der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese errechnet für Unterrichts- und Büroräume die erforderlichen Lüftungsintervalle und erinnert akustisch ans Lüften.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel des Bundesarbeitsministeriums kann als VorabVersion im Internet abgerufen werden.
Die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wurde unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium erstellt. Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wird zeitnah durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft treten.
Vom 17. bis 31. August 2020 erfolgte eine ZDH-Betriebsbefragung zur Corona-Pandemie, die speziell den Themenbereich Finanzierungssituation der Betriebe behandelt.
Mit den bisherigen Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Betrieben konnten bereits wichtige Ergebnisse für die politische Arbeit auf Bundes- und Landesebene gewonnen werden.
In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und es sind immer noch Ausbildungsplätze unbesetzt. Nutzen Sie die Sommermonate, um auf die spannenden Berufe im E-Handwerk aufmerksam zu machen. Mit einer großen Auswahl an Werbematerialien bietet der Marketingpool der ArGe Medien im ZVEH eine Fülle an Materialien für Innungsbetriebe an, um geeignete Bewerber zu finden.
Bereits kurz nach dem Shutdown hatte der ZVEH seine Innungsfachbetriebe zum ersten Mal zu den Auswirkungen der Corona-Krise befragt. Eine zweite Umfrage Mitte Mai zeigt nun: Die Elektrohandwerke kommen bislang deutlich besser durch die Krise als erwartet. Die Zahl der Elektrounternehmen mit Umsatzrückgängen sank, auch gaben die Betriebe geringere Umsatzrückgänge im Vergleich zur ersten Umfrage an. Die Zahl der Betriebe, die das Instrument Kurzarbeit nutzen, stagniert auf einem niedrigen Niveau. Insgesamt wird der Blick Richtung Zukunft wieder optimistischer. Auch der Geschäftsklimaindex ist auf Erholungskurs.
Der beliebte Handwerkercontest Germanys Power People mit der Wahl von Miss und Mister Handwerk 2021 startet in die mittlerweile 11. Runde. Mit einem neuen Konzept sind Handwerker*innen ab sofort aufgerufen, die schöne und emotionale Seite des Handwerks zu zeigen. Egal, ob Auszubildender, Geselle, Meister oder Betriebsinhaber.
Innungen und Innungsmitgliedern stehen ab sofort neue kostenfreie Fotos im Marketingpool der ArGe Medien im ZVEH zur Verfügung. Diese Bilder können die Mitglieder für ihre Werbung auf Websites oder Flyern einsetzen.
Nach dem Tarifausschuss des Bundesarbeitsministeriums hat nun auch die Bundesregierung den vom ZVEH und seinem Sozialpartner IG Metall vorgelegten neuen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt. Dieser tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft. Neu ist, dass der Geltungsbereich auf im Betrieb erbrachte fachliche Leistungen ausgeweitet wird. Mit der Regelung sorgen ZVEH und IG Metall für eine faire Entlohnung der Arbeitnehmer sowie für einen fairen Wettbewerb. Darüber, und, was die Ausweitung des Geltungsbereiches für die Betriebe bedeutet, informiert eine Arbeitshilfe.
Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, befragt der ZVEH die Innungsfachbetriebe nach der aktuellen Geschäftslage, nach Aussichten und Erwartungen für die Zukunft und der personellen Situation im Betrieb. Das Ergebnis der diesjährigen Herbstbefragung kann sich sehen lassen – sowohl bezüglich der Auftragslage als auch hinsichtlich der Wachstumspläne vieler Betriebe.
Rund 1.400 Innungsfachbetriebe haben sich an der traditionellen Herbst-Konjunkturumfrage des ZVEH beteiligt und damit ein Bild von der momentanen Stimmungslage in den E-Handwerken geliefert. Der Optimismus der Branche, der sich in der Frühjahrsumfrage abzeichnete, bleibt im Wesentlichen bestehen: Die Stimmung in den Betrieben erreicht ein Herbst-Allzeithoch. Das spiegelt sich auch im aktuellen Geschäftsklimaindex wider, der mit 89,4 Punkten nur knapp unter dem Frühjahrsindex (89,9 Punkte) liegt.
Der Landesinnungsverband Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein und die Christliche Gewerkschaft Metall, Landesverband Nord/Küste haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag verständigt.
Der Abschluss sieht für die gewerblichen Arbeitnehmer und Angestellten eine Gehaltserhöhung von 6,4 Prozent in zwei Stufen vor: 3,3 Prozent im Dezember 2019 und weitere 3,1 Prozent im Dezember 2020.
Die Gesamtlaufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate vom 1. Dezember 2019 bis 30. November 2021.
Weichenstellung für die Zukunft: Neuordnung der Ausbildungsberufe
Die Novellierung der Ausbildung soll die Berufe im Elektrohandwerk nachhaltig stärken und zukunftsfähig machen. Mit dem Elektroniker/in Gebäudesystemintegration entsteht ein neuer Ausbildungsberuf, der den Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, Rechnung trägt. Nun erfolgt die Antragstellung. Damit könnte ab 2021 nach der neuen Verordnung ausgebildet werden.
Bereits zum sechsten Mal steht Max nun mit seinem neuesten E-Hack im YouTube-Kanal der E-Zubis vor der Kamera. Das E-Zubis Videoformat, in dem der Tüftler stets mit neuen Elektronik-Hacks begeistert, hat auch dieses Mal wieder ein spannendes Projekt für die junge Zielgruppe vorbereitet.
Der Landesinnungsverband Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein hat zum Ausbildungsbeginn 2019 eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütung für Azubis beschlossen.
Für die Jugend-Nationalmannschaft des Deutschen Handballbundes geht es wieder los! Vom 18. bis 22. April 2019 spielt die U19-Mannschaft des DHB mit dem E-Zubis-Logo der E-Handwerke auf dem Trikot in Bosnien gegen sieben andere internationale Nachwuchsmannschaften um den Sieg. Das Turnier dient als gute Vorbereitung für die zahlreichen Aufgaben im diesjährigen Sommer.
Entgeltniveau liegt deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn
Abschluss sichert Teilhabe an der guten wirtschaftlichen Entwicklung
Tarifvertrag soll allgemeinverbindlich werden
Mit Beginn des kommenden Jahres steigen die Branchenmindestentgelte in den elektro‐ und informationstechnischen Handwerken um 4,4 Prozent. Das haben IG Metall und der Zentralverband der Deutschen Elektro‐ und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vereinbart.
„Handwerk und Reparatur – ökonomische Bedeutung und Kooperationsmöglichkeiten mit Reparaturinitiativen.“ So lautet der etwas sperrige Titel einer neuen Studie. Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) hat sie im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt.
Aktuell ist sie zudem wegen einer neuen EU-Richtlinie, die ab 2021 auch in Deutschland gelten soll. Zum ersten Mal werden Anforderungen in Bezug auf Reparierbarkeit und Ersatzteile festgelegt. Insbesondere bei Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern, Waschmaschinen und Kühlgeräten steigen die Anforderungen in Bezug auf Reparierbarkeit, ebenso bei TV-Geräten. Ersatzteile müssen verpflichtend zur Verfügung gestellt werden. Dafür hatte sich das Bundesumweltministerium besonders eingesetzt.
Als Mitgliedsbetrieb des Landesinnungsverbandes Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holsteinstehen Ihnen seit Ende Oktober 2018 die exklusiven Einkaufskonditionen der BAMAKA offen. Damit können Sie bares Geld und kostbare Zeit im Beschaffungsprozess sparen.
Der Markt für Elektromobilität wächst. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 54.492 strombetriebene Fahrzeuge zugelassen. Das entspricht einem Plus von 117 % gegenüber dem Jahr 2016. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen suchen die Kunden zunehmend auch nach Lösungen für das Laden zu Hause oder im Unternehmen.
Der demografische Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und wird das Bauen und Wohnen maßgeblich beeinflussen. Die GET Nord, die vom 22. bis 24. November 2018 auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet, greift die mit dem demografischen Wandel für das Handwerk verbundenen Zukunftsthemen auf und zeigt Lösungen für altengerechte Bäder und eine vernetzte elektrotechnische Ausstattung.
Die Ausbildungszahlen sprechen für sich, denn das E-Handwerk kann weiterhin steigende Ausbildungszahlen verbuchen. Mit einem erfreulichen Plus von 5,9 % für das Ausbildungsjahr 2017/18 an Auszubildenden verzeichnet das E-Handwerk aktuell 41.511 Azubis.
Teilnehmen und Virtuell Reality-Stand der E-Handwerke für Ihr Kundenevent gewinnen
Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) startet eine Online-Umfrage unter allen Innungsfachbetrieben zur Entwicklung des Smart-Home-Marktes.
Gute wirtschaftliche Lage, Anzahl der Beschäftigten vielerorts gestiegen, Zugang zu VDE-Normen zunehmend digital
Die wirtschaftliche Lage in Schleswig-Holstein, zumindest bei den Elektrohandwerkern, ist positiv: 65,3 Prozent bezeichnen ihre gegenwärtige Geschäftslage als "gut", was eine leichte Steigerung im Vergleich zu den 64,1 Prozent im Frühjahr 2017 bedeutet.
Seit 01.01.2018 können E-Betriebe u.a. in Schleswig-Holstein mit ihren Mitarbeitern auf tariflicher Grundlage Wertzeitenkonten (nachstehend WZK) einrichten.
Was bisher nur auf der Grundlage von Haus-Tarifverträgen in Unternehmen wie Deutsche Bahn, Bilfinger Berger etc. möglich war, die Einrichtung insolvenz- geschützter langfristiger Arbeitszeitguthaben für jeden Mitarbeiter, ist nunmehr auch in den tarifgebundenen elektrohandwerklichen Betrieben der vorgenannten Landesverbände möglich.
Gegenwärtige Geschäftslage gut, positive Entwicklung beim Auftragsbestand
Auch im Herbst 2017 ist man bei den Schleswig-Holsteinischen Elektrohandwerksbetrieben wieder zufrieden: 69,2 Prozent bezeichnen ihre gegenwärtige Geschäftslage als "gut", im Gegensatz zu 65,9 Prozent im Herbst 2016 und sogar "nur" 64,1 Prozent im Frühjahr 2017.
Innungsfachbetriebe vor ungerechtfertigter Inanspruchnahme geschützt.
Erfolg nach langen Verhandlungen: Innungsfachbetriebe der Elektrohandwerke sind zukünftig vor unberechtigten Zugriffen der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) geschützt. Dies ist die wichtigste Konsequenz der „Verbändevereinbarung zur tarifpolitischen Koordination der Bau- und Ausbaugewerke“, die der ZVEH als Mitglied einer Verbändeallianz vergangene Woche mit den Bautarifvertragsparteien geschlossen hat.
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein und die Christliche Gewerkschaft Metall Bezirk Küste haben sich am 31. August 2017 in Rendsburg auf einen Tarifabschluss verständigt.
Der Landesinnungsverband Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein hat zum Ausbildungsbeginn 2018 eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsvergütung für Azubis beschlossen.
Am 1. April ist das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in Kraft getreten. Die Vorschriften führen dazu, dass auch die E-Handwerke ihre seit Jahrzehnten bewährten Geschäftspraktiken dem geänderten Rahmen anpassen müssen.
Am 10. März 2017 hat der Bundestag die Reform des Mängelgewährleistungsrechts beschlossen: Die Berichterstatter der Bundestagsfraktionen hatten sich zuvor auf einen Kompromiss verständigt. Viele Forderungen des Handwerks werden dabei aufgegriffen.